

2025-Fo-32
Rechtsextremismus auf Social Media

# Prävention
# Rechtsextremismus
# Social Media

Zielgruppe
alle Interessierte
Zielsetzung
Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis dafür zu entwickeln, wie rechtsextreme Gruppierungen Social Media für ihre Zwecke instrumentalisieren und Kompetenzen zu entwickeln, um manipulierte Inhalte und Codes zu erkennen sowie gemeinsam Strategien für Prävention und digitale Resilienz zu erarbeiten.
Inhalte
Jugendliche und junge Erwachsene scrollen stundenlang durch Social Media, informieren sich immer weniger über Politik – und wählen trotzdem immer häufiger rechts? Das kann nicht wahr sein? Leider doch. Denn: Die sozialen Medien spielen bei der Beeinflussung eine elementare Rolle:
Die rechte Szene nutzt geschickt Plattformen wie Tiktok, Snapchat und Instagram, um gezielte Botschaften zu verbreiten!
In diesem Seminar tauchen wir ein in die Mechanismen, wie Social Media zum Nährboden für Hass geworden ist und gezielt von der rechten Szene für Mobilisierung, Propaganda und Manipulation genutzt wird. Gemeinsam schauen wir hinter die Kulissen dieser Strategien und sehen uns an, wie Jugendliche und junge Erwachsene durch die sozialen Medien still und heimlich rekrutiert werden.
- detaillierte Einblicke in die digitalen Strategien rechtsextremer Gruppierungen auf Social-Media-Plattformen
- Analyse der Mechanismen, die zur Verbreitung extremistischer Inhalte im Netz beitragen
- Aufdeckung von Manipulationsstrategien und deren gezielter Einfluss auf Jugendliche und junge Erwachsene
- Erarbeitung von Strategien für Prävention und digitale Resilienz
Sonstiges
Du benötigst kein spezifisches Vorwissen.
Du hast Fragen zur Veranstaltung? Kontaktiere mich gerne:

Rieke Köhnke

rieke.koehnke@jaw-sh.de

0171-9420965


69 € intern
97 € extern

5 - 20