Sprecher
-
Agathe Scheuer
Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein (ad-vsh) e.V.
-
Frederik KohlerBildungsreferent
Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein (ad-vsh) e.V.

2022-Fo-17 Rassismus in der Arbeitswelt erkennen und entgegenwirken
Zielgruppe
Mitarbeitende der Jugendaufbauwerke
Zielsetzung
Das Ziel des interaktiven Workshops ist es, die Teilnehmenden für das Thema Rassismus insbesondere im Kontext des Arbeitslebens zu sensibilisieren und ihnen Handlungsstrategien gegen Rassismus zu vermitteln.
Inhalte/ Methode
Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov – die Namen dreier der neun Menschen, die am 19. Februar 2020 in einer Hanauer Shisha-Bar von einem rassistisch motivierten Täter erschossen wurden. Lediglich ein grausamer Einzelfall? Wohl eher die tödliche Spitze eines rassistischen Eisbergs. Laut der 2021 erschienenen Afrozensus-Studie haben über 93% der befragten Schwarzen, afrikanische und afrodiasporische Menschen Diskriminierungserfahrungen in Deutschland gemacht, etwa 85% berichten von Diskriminierungserfahrungen im Arbeitsleben. Der überwiegenden Mehrheit der Befragten wird dabei nicht geglaubt, wenn sie Rassismus ansprechen.
Vor diesem Hintergrund stellen wir uns im Workshop die Fragen, was Rassismus eigentlich ist, wie dieser in unserem (beruflichen) Alltag auftritt und was wir dagegen unternehmen können. Der Workshop dient dabei der Sensibilisierung der Teilnehmenden für das Thema Rassismus.
- Was kennzeichnet Rassismus? (Vorstellung ausgewählter Rassismus-Definitionen und aktueller Studien zu Rassismus in Deutschland, Verständnis für weiße Privilegien und Intersektionalität)
- Institutioneller Rassismus und Alltagsrassismus
- Verständnis für die Auswirkungen von (Alltags-)Rassismus auf von Rassismus Betroffene
- Strategien im Umgang mit Rassismus in der Arbeitswelt
Anmeldeschluss
12.01.2023